
Die Chemex-Karaffe ist eine wunderbare Art, um Filterkaffee zuzubereiten und zudem Zubereiter und Dekantierer in einem. Vollständig aus Glas hergestellt, mit einem stylischen Holzgriff zum Anfassen am Karaffenhals ist sie ein echter Hingucker und in unterschiedlichen Größen erhältlich. Auf den Bildern nutze ich eine Karaffe für 6 Tassen, je nach Größe werdet ihr eine unterschiedliche Menge an Kaffeepulver benötigen.
Bevor ihr loslegen könnt, wählt eine aromatische Kaffeesorte aus. Ich verwende hier eine Sorte mit Kaki & Nougat-Note. Im Vergleich zu schnöden 0815-Filterkaffees aus dem Supermarkt werdet ihr hier deutlich schmecken, welche Note der Röster sich für seinen Kaffee ausgedacht hat.
Ziel ist eine Extraktionszeit zwischen 4 und 5 Minuten. Ist der Kaffee zu schnell durchgelaufen, bleiben die Aromen auf der Strecke. Braucht er zu lange, werdet ihr die Säuren und Bitterstoffe zu intensiv schmecken. (Zum Üben: Gerne anfangs stoppen, spielt etwas mit dem Mahlgrad.)
1. Für die Chemex mit 6 Tassen wiegt ihr zunächst ca. 38 Gramm Kaffeebohnen ab. Ihr könnt auch bereits gemahlenen Kaffee verwenden. Eine Empfehlung dazu: Das Aroma des Kaffees verfliegt nach dem Mahlen, wenn es euch möglich ist, mahlt euren Kaffee immer frisch. Wählt als Mahlgrad einen mittleren.*
2. Für ein optimales Ergebnis solltet ihr dickere, feinporige Filter benutzen. Das hat den Vorteil, dass die Extraktion gleichmäßig verläuft und ihr den reinsten Geschmack des Kaffes erhaltet.

Unerwünschte Stoffe bleiben in diesen Filtern hängen. Setzt den Filter in die Karaffe, wie auf dem Bild zu sehen, und befeuchtet ihn mit heißem Wasser. Das spült den Filter einmal durch und befreit diesen von einem eventuellen Eigengeschmack. Kippt im Anschluss das Wasser aus der Karaffe und setzt den Filter erneut ein.
3. Füllt das gemahlene Pulver (38 Gramm) in den Filter und verteilt es gleichmäßig.

Gießt nun etwas heißes – Idealtemperatur 96 Grad – Wasser gleichmäßig auf das Pulver und befeuchtet es so. Achtet darauf, dass das ganze Pulver mit Wasser in Berührung kommt.
4. Anschließend 45 Sekunden quellen lassen. Diese Phase heißt auch „Blooming“. Achtet auf ein gleichmäßiges Anfeuchten des kompletten Pulvers, seid jedoch behutsam, damit möglichst wenig Kaffee durchläuft.

So können die Kaffeegase austreten und der Geschmack wird noch reiner.

5. Nachdem das Kaffeepulver gequollen ist, gießt in gleichmäßigen, am besten kreisenden Bewegungen das Wasser auf das Pulver. Für das beste Ergebnis sollte die Extraktion nicht unterbrochen werden.
Wenn ihr mit der Kaffeemenge zufrieden seid, entfernt den Filter (Dieser ist übrigens super auf einem Komposthaufen aufgehoben) und schwenkt die Karaffe.

Dies vermischt den Kaffee und er schmeckt rund und gleichmäßig.
Verwendetes Equipment:
Mühle für Kaffee(Für Espresso nutze ich eine andere!)


* = Je mehr Bohnen ihr verwendet, desto gröber solltet ihr das Pulver mahlen.
Meine Seite abonieren & über neue Beiträge informiert werden kannst Du hier:
3 Gedanken zu „Filterkaffee mit der Chemex-Karaffe“