Alle Zutaten die Du für Mandelmilch brauchst! Enjoy!

Cappuccino goes vegan: Selfmade Mandelmilch

Kuhmilch kommt für mich seit einiger Zeit nicht mehr in Frage. Daher war ich lange auf der Suche nach einer guten pflanzlichen Alternative. Möglichkeiten gibt es in Super- und Biomärkten ja in Hülle und Fülle. Sucht man nach einem Milchersatz ohne Zusatzstoffe wird die Auswahl schon deutlich kleiner. (Immer diese fiesen „E“s & Co…) Da ich gerne weiß, was ich genau in der Tasse habe, war es mein Ziel, einen pflanzlichen Milchersatz herzustellen, der neben einem guten Geschmack auch noch gut formbaren, cremigen Schaum hervorbringt.

Der Geschmack

Grundlage für ein pflanzliches Milchersatzprodukt sind in den meisten Fällen Nüsse, Soja oder Hafer. Das Vorgehen ist in fast allen Fällen gleich: Einweichen, stark mixen, filtern, kaltstellen und fertig. Da ich aber meistens geschmacksintensive Espressobohnen in der Mühle habe, darf das Produkt keinen zu intensiven Eigengeschmack haben. Schließlich will ich nicht den Kaffeegeschmack verdecken, im Gegenteil: Das Zusammenspiel zwischen Pflanzendrink und Espresso soll die Besonderheiten der beiden Komponenten hervorbringen.

Also habe ich mit einigen Zutaten experimentiert, diese gemischt, das Internet durchforstet, auch Fertigprodukte ausprobiert. So gerne ich zum Beispiel Cashewnüsse esse, der Geschmack ist mir im Kaffee zu intensiv. Die angestrebte Symbiose zwischen Espresso und Cashewdrink habe ich nicht erreicht. Gleiches gilt für Sojabohnen /-drinks, die in vielen Cafés häufig genutzt werden.

Mir persönlich sagen geschmacklich Hafer- und Mandeldrink am meisten zu. Beide Zutaten überdecken nicht den Geschmack, sondern machen ihn für mich intensiver, während die Mandeln oder der Hafer in den Hintergrund rücken ohne aber zu verschwinden.

Aufschäume-Skills

Schaumbilder mit Pflanzenmilch

Mit Kuhmilch habe ich immer sehr ordentlichen Milchschaum hinbekommen. Bei Pflanzenmilch, gerade bei der selbstgemachten, war das aber zumeist eine Herausforderung. Wirklich cremiger Schaum wollte einfach nicht entstehen.

Also habe ich mich gefragt: Warum entsteht denn überhaupt Schaum wenn man Milch / Pflanzenmilch aufschäumt?

Die (definitiv nicht wissenschaftlich fundierte) Kurzform: Der heiße Wasserdampf erhitzt die Flüssigkeit, die Proteine gerinnen und werden ab ca. 40° zerstört. Es entsteht eine Art flüssige Haut, die wir als Schaum kennen. Meine Theorie: Je höher der Proteingehalt in Pflanzenmilch, desto besser gelingt ein cremiger Schaum beim Aufschäumen mit der Milchdüse.

Ob meine Theorie nun wissenschaftlich korrekt ist oder nicht: Am Ende bin ich bei meiner Suche bei nachfolgendem Rezept gelandet.

Selbstgemachte Mandelmilch: Das Rezept

Das Vorgehen ist denkbar einfach, im Vergleich zu herkömmlichen Rezepten verwende ich aber mehr pflanzliches Grundmaterial, um die zuvor beschriebene cremige Konsistenz zu erzeugen:

Man benötigt:

  • 200g Mandeln
  • (Hochleistungs-)Mixer
  • Wasser
  • Nussmilchbeutel
  • Optional: 5 Datteln und/oder 1/2 Tonkabohne
  • Bügelflasche
Unbehandelte und ungeschälte Mandeln

1.) Als erstes die Mandeln über Nacht, mind. 12 Stunden, in Wasser einweichen. Je länger desto besser. Anschließend gut abwaschen und in einen (Hochleistungs-)Mixer geben.

2.) Zu den Mandeln ca. 1l Wasser geben, wenn man es etwas süßer mag Datteln und geriebene Tonkabohne hinzufügen. Auf die Tonkabohne verzichte ich nie, der leichte Hauch von Vanille ist einfach der Hammer! Alles drei Mal eine Minute lang auf höchster Stufe mixen.

Voilà: Das Endergebnis!

3.) Die Mischung anschließend durch den Nussmilchbeutel geben und fertig ist die selbstgemachte Mandelmilch. Sie hält sich ca. 3 – 4 Tage in einer verschließbaren Flasche im Kühlschrank.

Tipp: Aus dem Mandelmehl kann man wunderbare Energieballs machen. Einfach mit Nüssen Deiner Wahl, Chiasamen, Rosinen und Kokosöl vermischen, in Kakao wälzen und zum Kaffee genießen.

2 Gedanken zu „Cappuccino goes vegan: Selfmade Mandelmilch“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.