Support your local Roaster!

#Filtercoffeenotpeople – ein Hashtag, den ich wirklich häufig benutze, bekommt aktuell irgendwie eine andere Bedeutung. Ich bin sicherlich nicht der erste und werde auch nicht der letzte sein, der dazu aufruft eure lokalen Kaffeedealer zu unterstützen. Es ist mir aber ein persönliches Anliegen, dass gerade meine Favoriten – die allesamt einen grandiosen Job machen – auch diese Situation meistern. Darum hier eine Sammlung von Röstereien, von denen ich selbst bereits Bohnen in der Mühle hatte.

Weiterlesen →

Papierfilteralternativen ausprobiert

Ich trinke (und teile) viel, wirklich viel Filterkaffee. Auf der Arbeit sind das meistens zwei Chemex Karaffen am Tag, an Wochenenden sind es sicherlich auch zwei bis drei. Ich komme also auf durchschnittlich mehr als zehn Kaffeefilter die Woche. Da wir auch zu Hause Müllvermeidung im Fokus haben, habe ich mir Alternativen angeguckt und stelle euch diese kurz vor:

Arca Xtract Brew (Carl Henkel Brewers)

X-Tract Brew unboxed
X-Tract Brew unboxed

Das Unternehmen Carl Henkel hat sich auf die Fahnen geschrieben mit dem Arca Xtract Brew, „one of the most eco-friendy ways of brewing delicous coffee“ auf den Markt gebracht zu haben. Dies soll durch einen Doppelsiebfilter aus Edelstahl, der sich in eine Glaskaraffe einsetzen lässt gelingen. Außer dem Kaffeesatz entsteht beim Zubereiten kein zusätzlicher Abfall.

Das Gute ist: Die Konstruktion funktioniert überall (auch draußen), sobald ihr einen Zugang zu heißem Wasser (oder eine Thermoskanne) habt. Die Zubereitung geht fix, erfolgt vollständig ohne Druck und mit deutlich weniger Aufwand als bei herkömmlichen Brüh-Methoden. Zudem sind Karaffe/Kanne und der Filter leicht zu reinigen.

How-to brew

Wie gesagt: Die Methode ist simpel: Zunächst die Bohnen (4-5g Bohnen je 100ml Wasser) mittelfein mahlen. Wasser auf ca. 92°-94° Grad erhitzen, langsam aufgießen und einige Male umrühren. Jetzt braucht ihr nur etwas Geduld – nach ca. 5 Minuten nimmt das Wasser laut Hersteller kein weiteres Aroma auf und ihr könnt den fertigen Kaffee genießen. Ich entferne den Filter trotzdem aus der stylischen Glaskaraffe – gefällt mir optisch einfach besser.

Ich habe für euch für die Zubereitung auch ein kleines Video gemacht, welches ihr hier findet.

Geschmack & Fazit

Der Geschmack ist gut, die Kaffeenoten kommen vor allem bei dunklen Röstungen gut heraus. Er ist aber auch zumindest bei meinen bisherigen Versuchen ein wenig zu intensiv – ich denke hier muss ich noch üben und mit der Brühdauer und dem Mahlgrad experimentieren. Das Geschmacksergebnis ist – aufgrund der langen Berührungsdauer des Kaffeepulvers mit dem Wasser – ganz anders als bei der Chemex. Ich benutze die Xtract Brew mittlerweile auf der Arbeit und der Kaffee kommt auch bei Kollegen gut an.

Permanentfilter von DRIPDRIP

Als weitere Alternative habe ich den Permanentfilter DRIPDRIP Foldable ausprobiert. Der Hersteller wirbt mit unverfälschtem Kaffeegenuss und – natürlich – auch damit eine nachhaltige Alternative zu Papierfiltern zu sein.

How-to brew

Bei mir kommt er mit einer Chemex Karaffe oder der Hario V-60 zum Einsatz – am grundlegenden Vorgehen bei der Herstellung ändert sich somit nichts.

Beim Edelstahlfilter fällt zunächst auf, dass er sehr feinporig ist. Anfangs musste ich also mit dem Mahlgrad experimentieren. Ich bin bei einem etwas gröberen als bei der ’normalen‘ Chemex-Zubereitung gelandet.

Geschmack & Fazit

Das ist natürlich subjektiv, aber das Anpassen des Mahlgrads hat bei mir eher zu Geschmacksverlust geführt. Der Kaffee schmeckt etwas ‚flacher‘. Gut gefällt mir, dass der Filter spülmaschinenfest ist und sich somit leicht reinigen lässt. Er macht seinen Job und wirkt, als ob man ihn gut für viele Aufgüsse verwenden kann, überzeugt mich aber nicht so ganz.

Gesamtfazit

Acra X-Tract Brew

Für die Arbeit nehme ich den X-Tract Brew – der mir zu Testzwecken kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde – mittlerweile sehr gerne. Da ich nicht auf frisch gebrühten Kaffee verzichten möchte, ist die schnelle und leicht zu reinigende Variante perfekt dafür geeignet. Zudem spare ich zumindest zehn Papierfilter pro Woche. Den Permanentfilter hingegeben habe ich mittlerweile nur noch für Notfälle zu Hause in der Schublade, er konnte sich bei mir nicht durchsetzen.

Eins möchte ich aber nicht unerwähnt lassen: Nachhaltigkeit wird bei Carl Henkel (Unboxing findet ihr hier) groß geschrieben. Das Paket welches bei mir ankam hatte viel Plastik als Polsterung. Irgendwie hat mich das bei dem begrüßenswerten Zero-Waste-Ansatz sehr gestört. ABER: Hier hat das Unternehmen direkt reagiert. Die Verpackung ist jetzt (wieder) vollständig plastikfrei!

Meine ehrliche Meinung: Bei allem Umweltbewusstsein ist mein Favorit geschmacklich immer noch die Zubereitung mit der Chemex und ‚echten‘ Papierfiltern ist. Der Kaffee schmeckt unverfälschter und ich nehme mir gerade zu Hause gerne die Zeit einen richtigen „Handbrew“ zuzubereiten. Die Investition in Zeit und (kompostierbare) Filter ist es mir allemal wert!

Habt ihr noch Alternativen? Freue mich auf Vorschläge!

No-„bullshit“-Bananabread – Perfekter Kaffee-Begleiter

Manchmal fehlt zum Kaffee einfach eine Kleinigkeit, die gut mit unserem Lieblingsgetränk harmoniert. Einen meiner persönlichen Favoriten habe im Bananenbrot gefunden. Geht euch das ähnlich? Nicht zu süß (das ist je nach Geschmack variabel), nicht zu ungesund und schnell fertig? Dann ist ein Bananenbrot, wie ich es euch hier vorstelle, genau das Richtige für euch.

Weiterlesen →

Kaffee verkosten („Cupping“)

Wusstet ihr, dass Kaffee mit über 800 verschiedenen Aromen mehr als Wein hat? Diese zu erkennen, schmecken und zu riechen ist eine echte Herausforderung und die Zeremonie um Kaffee zu verkosten („Cupping“) benötigt Vorbereitung und Zeit. Bisher habe ich mir die Zeit und Ruhe nie genommen. Bis heute.

Endlich habe ich mein erstes kleines privates Cupping celebriert. Der Anlass könnte schöner nicht sein: Ich bin auf der Suche nach dem perfekten Kaffee für unsere Hochzeitsfeier. Auf diese Suche nehme ich euch heute mit.

Weiterlesen →

Coffee-Basics: Mahlgrad

Der beste Kaffeezubereiter, die teuerste Bohne oder die am leichtesten zu justierene Kaffeemühle wird euch kein gutes Ergebnis bescheren, wenn ihr die Bohne nicht im richtigen Mahlgrad mahlt. Das war für mich die erste Herausforderung als mein Interesse an Homemade Kaffee zu wachsen begann. Denn: Oftmals unterschätzt, ist der Mahlgrad ein wesentlicher Faktor in der Kaffeezubereitung. Am Ende gilt es, das perfekte Verhältnis zwischen Mahlgrad, Pulvermenge und Extraktionszeit finden.

Ist der Mahlgrad falsch gewählt, ist das Ergebnis zu wässrig und der Geschmack nicht wie gewünscht. 

Weiterlesen →

Espresso vs. Filterkaffee

Links: Filterkaffee // Rechts: Espresso

In meinem Blogeintrag „Ein Espressionist auf Abwegen…“ habe ich euch erzählt wie ich zum Filterkaffee gekommen bin. Bevor ich Filterkaffee in meine „To-Drink-Liste“ aufgenommen habe, dachte ich immer, dass mich ein Espresso wirklich wach macht, während das Koffein im Filterkaffee kaum spürbar ist. Da ich beides einfach gerne trinke, möchte ich euch kurz die Unterschiede aufzeigen.

Weiterlesen →

Das Tumult-Café

In den letzten Wochen habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, in meinen Mittagspausen in unregelmäßigen Abständen die Third-Wave-Cafés der fußläufigen Umgebung aufzusuchen. Einfach mal eine Weile raus aus dem Großraumbüro, den Kopf frei bekommen, die letzten Termine verarbeiten und ‚Me-Time‘ genießen.

Eines davon ist das Tumult-Café im Frankfurter Bahnhofsviertel, welches ich hier gerne kurz vorstellen möchte. Lange habe ich überlegt, welches Café das erste in der Rubrik „Café-Vorstellung“ werden soll. Letztendlich ist mir die Entscheidung sehr leicht gefallen. Denn: Das Tumult-Café mit seiner unvergleichlichen Atmosphäre, ist der Ort, an dem ich die Entscheidung gefällt habe, diesen Blog zu beginnen.

Weiterlesen →

Rezept: Pumpkin Spiced Latte

Fertig zubereiteter Pumpkin Spiced Latte
Pumpkin Spiced Latte mit Zimt Topping

Die Bäume werden bunt, die Sonne gibt noch einmal alles aber wir merken es: Die Zeit für unsere geliebten eisgekühlte Kaffeegetränke neigt sich dem Ende zu. Doch kein Grund sich zu ärgern: Zum Glück lockt der Herbst mit tollen Farben, Herbstfrüchten und Gemütlichkeit. Für mich Grund genug euch ein super leckeres Pumpkin Spiced Latte Rezept zu zeigen.

Für einen Pumpkin Spiced Latte benötigt Ihr: 

  • Pumpkin Spice Gewürz 
  • Hokkaido- oder Butternutkürbis
  • Kuh- oder Getreidemilch
  • Agavendicksaft
  • Pürrierstab und
  • Mixer
  • eine prise Zimt und/oder Kokosraspeln
Kürbis vorbereiten

Ikürbishr startet mit einem Hokkaido oder wie ich es hier gemacht habe mit einem Butternutkürbis. Das ist natürlich gemackssache, ich finde das Fruchtfleisch des Butternutkürbis ist etwas cremiger. 

1.) Kürbis halbieren und die Kerne entfernen. Anschließend bei 180 Grad je nach Größe 40 bis 45 Minuten in den Ofen schieben. Mit einer Gabel testen, ob der Kürbis weich. 

 

2.) Den Kürbis abkühlen lassen, schälen und anschließend auf der höchsten Stufe mit einem Küchenmixer zu einem glatten Püree mixen. Da ihr für das Rezept nicht die komplette Menge benötigt, könnt ihr das Püree problemlos in kleinen Portionen einfrieren. 

Kürbisfleisch pürieren

3.) Nehmt drei große Esslöffel von dem Kürbispüree und einen großen Esslöffel des selbstgemachten Pumpkin Spice Gewürzes. Dazu kommt je nachdem wie süß ihr den Pumpkin Spice Latte möchtet Agavendicksaft oder Honig, 250ml am besten aufgeschäumte bzw. warme (Pflanzen)Milch und zu guter letzt ein doppelter Espresso. 

Alle Zutaten für einen Pumpkin Spice Latte
Alle Zutaten werden gut vermischt
Alle Zutaten mixen

4.) Zum Schluß nehmt ihr alle Zutaten und schüttet sie zusammen in einen Mixer. Den Mixer auf höchster Stufe ca. eine Minute laufen lassen und fertig ist der Pumpkin Spice Latte. 

Wenn ihr wollt, könnt ihr noch Zimt oder Kokosraspeln als Topping verwenden.

Jetzt zurücklehnen und in der herrlichen Herbstsonne den Pumpkin Spice Latte genießen! 

Tipp:

Wenn die Herbsttage doch sonniger und wärmer sind, den einfach statt warmer (Pflanzen)Milch kalte nehmen und eine Handvoll Eiswürfen hinzufügen. Der Pumpkin Spice Latte funktioniert auch wunderbar kalt! 

Filterkaffee mit der Chemex-Karaffe

Ausrüstung für Filterkaffee
Equipment

Die Chemex-Karaffe ist eine wunderbare Art, um Filterkaffee zuzubereiten und zudem Zubereiter und Dekantierer in einem. Vollständig aus Glas hergestellt, mit einem stylischen Holzgriff zum Anfassen am Karaffenhals ist sie ein echter Hingucker und in unterschiedlichen Größen erhältlich. Auf den Bildern nutze ich eine Karaffe für 6 Tassen, je nach Größe werdet ihr eine unterschiedliche Menge an Kaffeepulver benötigen.

Weiterlesen →

Die Third-Wave-Bewegung

Orte, an denen Menschen Kaffee konsumieren, gibt es viele: Zwischen traditionellen Kaffeehäusern, Bäckern mit Coffee-To-Go-Pappbechern und großen marktanteilsheischenden Ketten für die Massenabfertigung eröffnen immer mehr sogenannte „Third-Wave-Cafés“. Doch was genau steckt dahinter?

Weiterlesen →