Zwei Empfehlungen aus dem hohen Norden

Nach wirklich arbeitsintensiven und herausfordernden Wochen, haben wir das Glück uns ein paar Tage Auszeit an der Ostsee gönnen zu können. Bitter nötig. Neben Strand, Sonne und gutem Essen darf natürlich auch der Kaffee nicht fehlen, sodass ich euch gerne zwei kleine Röstereien aus der Lübecker Bucht empfehlen möchte. Da der Eintrag dazu gerade am Strand unter einer dicken, schwarzen Wolkendecke entsteht, etwas kürzer als gewohnt.

Weiterlesen →

Kaffee verkosten („Cupping“)

Wusstet ihr, dass Kaffee mit über 800 verschiedenen Aromen mehr als Wein hat? Diese zu erkennen, schmecken und zu riechen ist eine echte Herausforderung und die Zeremonie um Kaffee zu verkosten („Cupping“) benötigt Vorbereitung und Zeit. Bisher habe ich mir die Zeit und Ruhe nie genommen. Bis heute.

Endlich habe ich mein erstes kleines privates Cupping celebriert. Der Anlass könnte schöner nicht sein: Ich bin auf der Suche nach dem perfekten Kaffee für unsere Hochzeitsfeier. Auf diese Suche nehme ich euch heute mit.

Weiterlesen →

Coffee-Basics: Mahlgrad

Der beste Kaffeezubereiter, die teuerste Bohne oder die am leichtesten zu justierene Kaffeemühle wird euch kein gutes Ergebnis bescheren, wenn ihr die Bohne nicht im richtigen Mahlgrad mahlt. Das war für mich die erste Herausforderung als mein Interesse an Homemade Kaffee zu wachsen begann. Denn: Oftmals unterschätzt, ist der Mahlgrad ein wesentlicher Faktor in der Kaffeezubereitung. Am Ende gilt es, das perfekte Verhältnis zwischen Mahlgrad, Pulvermenge und Extraktionszeit finden.

Ist der Mahlgrad falsch gewählt, ist das Ergebnis zu wässrig und der Geschmack nicht wie gewünscht. 

Weiterlesen →

Arabica vs. Robusta

Jeder Weintrinker weiß, dass Wein je nach Rebsorte, je nach Standort, ja sogar abhängig vom jeweiligen Jahrgang unterschiedlich schmeckt. Es überrascht nicht, dass auch Kaffee unter den unterschiedlichsten Bedingungen wächst und es ihn in vielen verschiedenen Arten und Sorten gibt. So wie es eben nicht diesen einen Wein gibt, gibt es auch nicht diesen einen Kaffee. Wir kennen knapp 125 Sorten Kaffee weltweit, mit 99% aller abgebauten Kaffeebohnen sind die Arabica- und die Robusta-Bohnen die häufigsten, sodass ich diese beiden Bohnen hier gegenüber stellen möchte.

Weiterlesen →